Rendsburger Hochbrücke

 Die Rendsburger Hochbrücke ist eine zwischen 1911 und 1913 erbaute Stahlkonstruktion
in Rendsburg. Sie überspannt den Nord-Ostsee-Kanal und dient als Eisenbahnbrücke, außerdem trägt sie eine angehängte Schwebefähre für den Fußgänger- und Fahrzeugverkehr. Sie ist Wahrzeichen der Stadt Rendsburg und eine der bedeutenden Technikdenkmäler in Deutschland. [Quelle: Wikipedia]

Wartehäuschen auf der Nordseite des Kanals


Direkt unter der Brücke befindet sich die Schiffsbegrüßungsanlage Rendsburg
hier werden nicht nur Schiffe begrüßt, man kann es sich auch bei einem kleinen Snack, 
bei schönen Wetter draußen oder wenn es nicht so schön ist drinnen, gutgehen lassen

Schwebefähre über dem Kanal - sie fährt jeden Tag von 5 Uhr bis 23 Uhr
[im Winter 22 Uhr] der Schiffsverkehr hat natürlich Vorrang


Die Brücke war 99 Jahre die längste Eisenbahnbrücke in Deutschland

Erstellt wurde die Brücke von rund 350 Arbeitern; die Leitung hatte der Ingenieur Friedrich Voß inne. Zusammengefügt wurden 17.740 Tonnen Stahl. Die Brück war damit die größte Stahlkonstruktion der Welt (für den Eifelturm wurden lediglich 7.300 Tonne Stahl verbaut) [Quelle: Wikipedia]

die Deutsche Fährstraße, eine rund 250 Kilometer lange, 
im Mai 2004 eröffnete touristische Ferienstraße zwischen Kiel und Bremervörde.

 



Rendsburg Schleswig-Holstein, im September 2010

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sardinien 1978-1983

Körperwelten - Eine HERZenssache

Lazise am Gardasee