Ulmer Münster
Ulmer Spatz am Dach des Ulmer Münsters
Der Sage nach sollen die Ulmer beim Bau
des Münsters einen besonders großen Balken angekarrt haben. Sie schafften es
aber nicht, ihn durch das Stadttor zu bringen. Als sie kurz davor waren, das
Tor einzureißen, sahen sie einen Spatzen, der einen Zweig im Schnabel trug, um
diesen in sein Nest einzubauen. Und dieser Spatz flog mit dem Zweig längs durch
das Tor. Da ging dann wohl auch den Ulmern ein Licht auf und sie legten den
Balken der Länge nach auf ihren Karren und nicht quer, wie bisher. [Quelle: Wikipedia]
Das Ulmer Münster (oder Münster Unserer Lieben Frau in Ulm)
ist eine im gotischen Baustil errichtete Stadtkirche in Ulm.
Sie ist die Pfarrkirche der Evangelischen Münstergemeinde Ulm
Das Ulmer Münster ist der größte
evangelische Kirchenbau Deutschlands.
Der 1890 vollendete 161,53 Meter hohe
Turm ist der höchste Kirchturm der Welt.
Blick zur Hauptorgel, darüber das
Martinsfenster
Der Baldachin, der über den Taufstein
gebaut wurde, steht auf drei Säulen. Diese drei Säulen stehen für die
Dreieinigkeit: dem Vater im Himmel, seinen Sohn und dem Heiligen Geist. Im
Namen derer wird bis heute jeder Täufling getauft. Der Taufstein ist mit einem
prachtvollen Deckel geschlossen, auf dessen Spitze ein Pelikan sitzt. Dieser
steht oft symbolisch für Jesus Christus. Einer Fabel nach fütterte ein Pelikan
seine Jungen, indem er sich selber in die Brust biss und mit seinem Blut die
Jungen ernährte. Ähnlich wie Jesu Christi, der sein Blut für uns Menschen
vergoss. [Quelle: Wikimedia]
Taufstein unter einem Baldachin und Weihwasserbecken
Hochaltar von Martin Schaffner, 1521
Chorgestühl von Jörg Syrlin d. Ä. (um
1470)
Hauptgang mit Freskenmalereien
Gründungsrelief
mit dem Datum der
Grundsteinlegung: 30. Juni 1377
Buntglasfenster
Fresko „Jüngstes Gericht“ über dem
Chorbogen
Der Erzengel Michael
Das Lego-Münster wurde 2015 anlässlich
des 125-jährigen Münsterjubiläums in Kooperation mit dem Familienfreizeitpark
LEGOLAND® Deutschland Resort gebaut.
Das originalgetreue Modell wurde
innerhalb von vier Monaten im Maßstab 1:70 erstellt.
Es ist 2,30 Meter hoch,
1,80 Meter lang und rund 80 Kilogramm schwer.
Insgesamt wurden 112.000 Steine
verbaut. [Quelle: Ulm.de]
Kommentare
Kommentar veröffentlichen