Herkules - Kassel

 Das Bauwerk steht im Stadtteil Bad Wilhelmshöhe, auf dem östlichen Bergkamm des Habichtswaldes. Es wurde in einer leichten, künstlich ausgeformten Mulde des Karlsberges (526,2 m ü. NHN]) errichtet. Das Herkules-Bauwerk bildet den westlichen und höchstgelegenen Punkt (515 m) einer barocken Sichtachse, die über das Schloss Wilhelmshöhe und die Wilhelmshöher Allee bis in die Kasseler Innenstadt reicht. 
[Quelle: Wikipedia]

 
 Der Herkules ist eine im frühen 18. Jahrhundert entstandene Kupferstatue 
des griechischen Halbgottes Herakles (lateinisch Hercules, eingedeutscht Herkules)
im Bergpark Wilhelmshöhe in Kassel.

 

Die Statue, die als ein Wahrzeichen der Stadt Kassel gilt, befindet sich an der Spitze einer Pyramide, die auf dem Oktogon, dem Riesenschloss steht. Heute steht der Name „Herkules“ nicht nur für das Standbild, sondern das gesamte Bauwerk, das auch den Ausgangspunkt der sommerlichen Wasserspiele im Bergpark bildet. 
Das Oktogon und der Herkules gehen auf verschiedene Bauphasen zurück. 
Seit dem 23. Juni 2013 steht der Herkules – als Teil des Bergparks Wilhelmshöhe – 
als Beispiel absolutistischer Architektur in der Weltkulturerbeliste. der UNESCO.

was für ein Blick auf Kassel


 

Vexierwassergrotte mit Artischockenbassin

 

Triton                                                                Kentaur          

Neptungrotte
 

Das Kaskadenbauwerk wird beidseits von Treppenstufen begleitet, die in den gewohnten menschlichen Maßstäben errichtet wurden und den Besuchern den Zugang zum Bauwerk erschließen bzw. zu den Wasserspielen ermöglichen (rechts 539 Stufen; links 535 Stufen). Vom Neptunbassin bis in die Statue des Herkules sind es insgesamt 885 Stufen.
[Quelle: Wikipedia]

 
was für ein Blick, trotz des Wetters

das war sehr schön, aber es waren auch ganz schön viele Stufen



Kassel / Hessen, im Oktober 2021

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sardinien 1978-1983

Körperwelten - Eine HERZenssache

Lazise am Gardasee