Landeshauptstadt Kiel

 Unterwegs in der Landeshauptstadt Kiel

Der Bootshafen (auch Alter Bootshafen) mitten in Kiel ist ein große, dreieckige Wasserfläche, südlich der Altstadt und westlich des Schwedenkais an der Kieler Förde gelegen.
Der Bootshafen ist - zusammen mit den beiden als Kleiner Kiel bezeichneten Wasserflächen - 
ein Überbleibsel des von der Kieler Förde abzweigenden ursprünglichen Meeresarmes, 
der die damals auf einer Halbinsel gelegene Altstadt Kiels im Süden und Westen umschloss. 
Im 19. Jahrhundert wurde der Bootshafen von den heute Kleiner Kiel bezeichneten 
Wasserflächen und der Kieler Förde abgetrennt und ist seitdem nur noch über Rohre mit ihnen verbunden. [Quelle: Wikipedia]

Optimisten-Jollen auf dem Bootshafen
es sind kleine leichte Jollen für Kinder und Jugendliche bis etwa 15 Jahre

die Innenstadt von Kiel mit der St. Nikolai Kirche und dem Rathausturm  

Sartori & Berger eine Reederei und Schiffsmakler gegründet 1858 
in Kiel von August Sartori und Johann Albert Berger

Der Schwedenkai am westlichen Ufer der Kieler Förde direkt in der Innenstadt
- hier werden die verkehrt die Reederei Stena Line, 
die ihre Passagiere von Kiel direkt mach Göteborg bringt

  

in der Mitte das Schifffahrtsmuseum von Kiel - dahinter die Fähren 
und rechts daneben der Sell-Speicher

Möwen gehören in Kiel dazu

die Rückseite des Kieler Hauptbahnhof

der Raddampfer Freya vor dem CAP Kiel und dem Hauptbahnhof


Walross auf Landgang

wir sind am südlichen Ende der Hörn angekommen und schauen auf den Hörn Campus


hier gönnen wir uns eine kleine Pause, bevor es wieder in die andere Richtung geht


auf der anderen Uferseite  -  HDW - Howaldtswerke-Deutsche Werft -
seit 2012 ThyssenKrupp Marine Systems GmbH

wir sind auf der Kiellinie angekommen


der Schleswig-Holsteinische Landtag in Kiel-Düsternbrook


dieser Seehund schwimmt nicht in der Förde, sondern ist im Außenbecken
 vom Aquarium Kiel in Düsternbrook zu sehen


Fahrgastschiff Schilksee auf der Kieler Förde Höhe Nord-Ostsee-Kanal

der Leuchtturm Holtenau befindet sich am Nordufer
der Zufahrt zum Nord-Ostsee-Kanal in Kiel Holtenau

 

Kaiser Wilhelm II.
Vollzog die Weihe des Nord-Ostsee-Kanals
und übergab ihn dem Weltverkehr am 21.06. 1895

ein Polizeiboot steht bereit





Kiel / Schleswig-Holstein, im August 2014

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sardinien 1978-1983

Körperwelten - Eine HERZenssache

Lazise am Gardasee