Felsenstadt Petra

Petra (altgriechisch „Felsen, Felsmassiv“, arabisch البتراء al-Batrā’, 
nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen 
Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer. 
Wegen ihrer monumentalen Grabtempel, deren Fassaden direkt aus dem 
anstehenden Fels gemeißelt wurden, gilt sie als einzigartiges Kulturdenkmal. 
Am 6. Dezember 1985 wurde Petra in die Liste des UNESCO-Welterbes 
aufgenommen. [Quelle: Wikipedia]



Der Siq (der Schacht) ist eine über 70 m tiefe Felsschlucht von 1,5 km Länge in Jordanien und zugleich der Eingang zur Felsenstadt Petra. Der Ursprung des Siq ist eine geologische Verwerfung, die im Lauf von 2 Millionen Jahren durch die Wassermassen des Wadi Musa, eines temporären Gebirgsbachs, der nach heftigen Regenfällen anschwoll und durch die Schlucht schoss, erodiert und vertieft wurde. [Quelle: Wikipedia]


 



 
  

es gab auch die Möglichkeit sich fahren zu lassen

  


Das Khazne al-Firaun
Das Khazne al-Firaun (Schatzhaus des Pharao) ist ein von den Nabatäern aus dem Fels geschlagenes Mausoleum. Es befindet sich gegenüber dem Eingang zum Siq, 
der Schlucht, die zugleich den Eingang zur Felsenstadt darstellt. [Quelle: Wikipedia]

 
 

 

Das Temenos-Tor im Zentrum von Petra


hier werden kleine Erfrischungen angeboten


Petra, Innenstadt, Säulenstraße


Qasr al-Bint – der Palast der Pharaonentochter



Temple von Dushares







Königsgräber


Die Königswand




 

 
 
 

Das Obeliskengrab und das Bab es-Siq Triclinium


Petra / Jordanien, im September 2023

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sardinien 1978-1983

Körperwelten - Eine HERZenssache

Lazise am Gardasee