Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen. 
Wolfenbüttel eine selbständige Gemeinde und Mittelstadt.[Quelle: Wikipedia]

  



Der Stadtmarkt mit dem Reiterdenkmal von Herzog August




schöne Fachwerkhäuser rund um den Stadtmarkt


Das Bankhaus C. L. Seeliger ist eine Privatbank mit Sitz in Wolfenbüttel. Es wird von den persönlich haftenden Gesellschaftern Friedrich-Carl Heidebroek und Christoph Schmitz geführt. 
Es zählt mit seiner über 225-jährigen Geschichte zu den ältesten Privatbanken Deutschlands.
[Quelle: Wikipedia]

Bankhaus Seeliger





Wolfenbütteler Zeughaus
Das Zeughaus ist ein historisches Gebäude in Wolfenbüttel. Es wurde zwischen 1613 und 1619 (nach anderen Quellen 1617 oder 1618) als Kaserne und Lagerstätte für Kriegsgerät im Stil der Spätrenaissance erbaut. Das Gebäude steht in unmittelbarer Nähe des Schlosses Wolfenbüttel und befand sich ursprünglich innerhalb des Festungsringes der „Dammfestung“. Das Zeughaus ist heute ein wesentlicher Bestandteil des Architekturensembles des Wolfenbütteler Schlossplatzes und gilt als einer der größten Renaissancebauten Norddeutschlands. [Quelle: Wikipedia]

 

Das Lessinghaus ist ein im Jahre 1733 erbautes Gebäude in Wolfenbüttel.
 Es wurde im Stil eines spätbarocken französischen Parkschlösschens erbaut 
und als Hofbeamtenhaus genutzt. 
1777 wurde es dem seit längerem in Wolfenbüttel tätigen Bibliothekar Gotthold Ephraim Lessing nach seiner Hochzeit mit Eva König als Wohnhaus zugewiesen. 
Bis zu seinem Tode im Jahre 1781 wohnte und arbeitete Lessing hier. 
Heute gehört das Haus zur Herzog-August-Bibliothek und ist ein Museum zu Leben und Wirken Lessings in Wolfenbüttel. [Quelle: Wikipedia]

Nathan-Denkmal vor dem Lessinghaus

Schloss Wolfenbüttel in Wolfenbüttel ist das zweitgrößte erhaltene Schloss in Niedersachsen. Die ausgedehnte Vierflügelanlage des ursprünglichen Wasserschlosses diente den Herzögen von Braunschweig-Lüneburg von 1283 bis 1754 als Wolfenbütteler Residenz. [Quelle: Wikipedia]

 
 
  

Das Kleine Schloss in Wolfenbüttel, auch Bevernsches Schloss genannt, 
ist ein Barockbauwerk, das sich unmittelbar neben dem Schloss Wolfenbüttel 
am dortigen Schlossplatz befindet. [Quelle: Wikipedia]

 Die Herzog August Bibliothek (kurz HAB, amtliche Bezeichnung Herzog August Bibliothek) 
– auch bekannt unter dem Namen Bibliotheca Augusta 
– ist eine international bekannte Bibliothek. [Quelle: Wikipedia] 

Sonnenuhr vor der Bibliothek Augusta
  

Klein Venedig in Wolfenbüttel
Als Klein Venedig bezeichnet man ein kleines Gebiet an der Oker. 
Dabei handelt es sich um die Überreste eines ausgedehnten Grachtensystems, 
welches die Stadt früher durchzog. [Quelle: PETERSTRAVEL]

 



 



 


Marienkirche
Die Hauptkirche Beatae Mariae Virginis (kurz: Hauptkirche BMV, BMV oder Hauptkirche) zu Wolfenbüttel ist der erste bedeutende protestantische Großkirchenbau der Welt. 
Die Kirche wird manchmal auch als Marienkirche bezeichnet, was allerdings der Name der Vorgängerkirche war; Beatae Mariae Virginis bedeutet: „der seligen Jungfrau Maria“.
 Der Bau wurde von Herzog Heinrich Julius in Auftrag gegeben und 1608–1624 ausgeführt. 
Die Marienkirche ist bis heute eine der großen Kirchen des Braunschweiger Landes..
[Quelle: Wikipedia]


Hüttenzauber mitten im Sommer



Wolfenbüttel / Niedersachen, im Juni 2023

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Sardinien 1978-1983

Körperwelten - Eine HERZenssache

Lazise am Gardasee